5 Tipps die Du bei der Planung eines Food Pop-Up Stores berücksichtigen solltest
Mehr denn je begegnen uns im Alltag Pop-Up Stores oder Promotionaktionen und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Sie tauchen in verschiedensten Ausprägungen, Designs und Branchen auf. Völlig individuell und einzigartig geben Offline-Events Marken die Möglichkeit, einen persönlichen Bezug zu Kunden herzustellen und geben ihnen die Chance, Produkte neu und verbessert wahrzunehmen.
Immer beliebter werden zum Beispiel Food Pop-Ups, die dem Nasch-Erlebnis einen ganz neuen Flair verleihen und einen besonders positiven Beigeschmack bei der Kundschaft hinterlassen. Inspiriert?
Dann haben wir für Dich 5 Tipps zusammengestellt, die auch Dein nächstes Food Event zu einem einzigartigen Erlebnis machen werden werden!

Sophia Mauss
08 min. read • Dezember 20, 2019
5 Tipps die Du bei der Planung eines Food Pop-Up Stores berücksichtigen solltest
Mehr denn je begegnen uns im Alltag Pop-Up Stores oder Promotionaktionen und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Sie tauchen in verschiedensten Ausprägungen, Designs und Branchen auf. Völlig individuell und einzigartig geben Offline-Events Marken die Möglichkeit, einen persönlichen Bezug zu Kunden herzustellen und geben ihnen die Chance, Produkte neu und verbessert wahrzunehmen.
Immer beliebter werden zum Beispiel Food Pop-Ups, die dem Nasch-Erlebnis einen ganz neuen Flair verleihen und einen besonders positiven Beigeschmack bei der Kundschaft hinterlassen. Inspiriert?
Dann haben wir für Dich 5 Tipps zusammengestellt, die auch Dein nächstes Food Event zu einem einzigartigen Erlebnis machen werden werden!

Sophia Mauss
08 min. read • Dezember 20, 2019
Tipp Nr. 1:
Definiere Gründe und Ziele für dein Pop-Up
Bevor ein Event genauer ausgestaltet und geplant werden kann, müssen zunächst überhaupt erstmal die Gründe und Ziele der Aktion definiert werden. Meistens kristallisiert sich dabei nicht nur eine einzelne Kern Absicht heraus. Stattdessen können mehrere Ziele das Event lenken und die Promotor in ihrem Auftrag begleiten.
Brands in der Food-Branche müssen sich hierfür folgende Fragen stellen:
Soll das Pop-Up Event
• … die Markenbekanntheit steigern und aktiv Präsenz bei der Kundschaft zeigen?
• … eine neues Lebensmittel präsentieren und erste Reaktionen dazu aufnehmen?
• … die Brand erstmals neu auf dem Markt vorstellen?
• … als zusätzlicher Verkauf der Ware dienen?
•… eine neue Zielgruppe( oder Markt) testen und Feedback sammeln?

Tipp Nr. 2:
Es kommt auf den richtigen Zeitpunkt an
Große Auswirkung auf den Erfolg eines Offline Auftritts hat gewiss auch die Wahl des Zeitpunkts. Die Zielgruppe muss daher im richtigen Moment angetroffen werden, um das Event so positiv und nachhaltig wie möglich in der Wahrnehmung der Kundschaft verankern zu können.
Ein guter Zeitpunkt für ein Fashion Pop-Up wäre zum Beispiel:
• zu Beginn einer Saison, je nach Lebensmittelbranche. .
• zum Ende einer Saison, um die letzten Waren noch zu verkaufen.
• nachdem ein neues Produkt auf den Markt gekommen ist.
• an besonderen Anlässen und Feiertagen, wie Ostern, Weihnachten und co.

Tipp Nr. 3:
Finde Deinen perfekten Standort
Ebenfalls ausschlaggebend für einen erfolgreichen und geeigneten Offline Auftritt ist ganz klar die Wahl der Location. In der Food-Branche gibt es hierfür keine festen Regelungen. Stattdessen gibt es eine riesige Vielfalt an möglichen Locations. Diese sollten abhängig von der Zielgruppe, Brand Image und den hergestellten Lebensmitteln gewählt werden.
Mögliche Locations für ein erfolgreiches Fashion Pop Up sind zum Beispiel:
• Shopping Malls
• gut besuchte Einkaufsstraßen
• Fitness Studios
• große öffentliche Plätze
• Flughäfen und Bahnhöfe
• öffentliche Parks
• Universitäten

Tipp Nr. 4:
Stelle sicher, dass alles Vor Ort stimmt
Bevor das Event jedoch stattfinden kann und die Kunden an deinem Food Pop-Up naschen können, überprüfe noch einmal, ob alles vor Ort abgestimmt und vorbereitet ist.
Stelle sicher, dass
• … die Lebensmittel attraktiv präsentiert werden.
• … es einen Lagerraum für weitere Lebensmittel gibt.
• … es Mülleimer vor Ort gibt.
• … das Promotionteam über die Produkte informiert ist und Inhaltsstoffe, Nährwerte und co. kennt.
• … das Event sauber und hygienisch ist.

Tipp Nr. 5:
Lenke Aufmerksamkeit auf dein Event
Zu guter letzt gilt es nur noch, genug Aufmerksamkeit auf das anstehende Event zu lenken und die Kunden zu Deinem Food Pop-Up einzuladen.
Einige Beispiele wären:
• Über Social Media: neue Hashtags ins Leben rufen, Story Beiträge und Countdowns veröffentlichen
• Influencer in das Event einbinden
• Newsletter an Kunden verschicken
• Ankündigung von Sonderaktionen die nur im Pop Up Shop erhältlich sind
• Out of Home Werbung: Plakate aufhängen, Flyer verteilen

Unser Fazit:
Food Pop-Ups sind eine tolle Möglichkeit, Kunden an Deine Produkte heranzuführen. Vor Ort erleben Besucher eine angenehme Atmosphäre, die das Geschmackserlebnis intensiviert und dem Kunden so positiv in Erinnerung bleibt. Die Kunden das Produkt probieren zu lassen steigert die langfristige Markenbindung und bietet außerdem die Chance, Kundenbewertungen für zukünftige Projekte einfließen zu lassen.
Mit unseren 5 Tipps steht Deinem nächsten Food Pop-Up auch eigentlich nichts mehr im Wege!!!